Was ist conconi test?

Conconi-Test

Der Conconi-Test ist ein einfacher Feldtest zur Schätzung der anaeroben Schwelle eines Sportlers, ohne dass eine Blutentnahme oder Atemgasanalyse erforderlich ist. Er basiert auf der Beobachtung, dass sich die lineare Beziehung zwischen Herzfrequenz und Laufgeschwindigkeit bei steigender Belastung abrupt verändern kann. Dieser Punkt, der als "Deflektionspunkt" bezeichnet wird, wird als Indikator für die anaerobe Schwelle interpretiert.

Durchführung:

  1. Vorbereitung: Der Test wird idealerweise auf einer 400-Meter-Bahn durchgeführt. Der Sportler trägt einen Herzfrequenzmesser.
  2. Aufwärmen: Ein gründliches Aufwärmen ist essentiell.
  3. Testablauf: Der Sportler beginnt mit einer niedrigen Laufgeschwindigkeit und steigert diese in regelmäßigen Abständen (z.B. alle 200 Meter) um eine vorgegebene Geschwindigkeit (z.B. 0,5 km/h). Die Herzfrequenz wird nach jeder Steigerung notiert.
  4. Testende: Der Test wird beendet, wenn der Sportler das Gefühl hat, die vorgegebene Geschwindigkeit nicht mehr halten zu können oder keine weitere Steigerung der Herzfrequenz mehr festzustellen ist (Deflektionspunkt).

Auswertung:

Die aufgezeichneten Daten (Geschwindigkeit vs. Herzfrequenz) werden grafisch dargestellt. Der Deflektionspunkt wird visuell identifiziert, indem nach dem Punkt gesucht wird, an dem die Kurve von einer linearen Beziehung abweicht und abflacht. Die Geschwindigkeit an diesem Punkt wird als Schätzung der anaeroben Schwelle angesehen.

Vor- und Nachteile:

  • Vorteile: Einfach durchzuführen, kostengünstig, keine spezielle Ausrüstung erforderlich.
  • Nachteile: Subjektiv, die Identifizierung des Deflektionspunktes kann schwierig sein, die Genauigkeit ist umstritten.

Wichtiger Hinweis:

Der Conconi-Test ist umstritten und nicht unumstritten. Die wissenschaftliche Evidenz für die Validität des Deflektionspunktes als Indikator für die anaerobe Schwelle ist begrenzt. Er sollte daher mit Vorsicht interpretiert und idealerweise mit anderen Methoden zur Leistungsdiagnostik kombiniert werden.